anrufenWhatsAppZum ShopRezeptvorbestellenKontaktÖffnungszeitenteilenFacebookInstagram
Marktstr. 6, 33039 Nieheim
0 52 74 / 12 12 service@apotheke-nieheim.de

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag
    08:00 - 12:30 Uhr | 14:30 - 18:00 Uhr
  • Samstag
    09:00 - 13:00 Uhr

eRezept

eRezept – Was ist das?

Das E-Rezept ist ein Teil der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Die Zukunftsplanung sieht so aus: Stellen Ärztin oder Arzt ein Rezept aus, erhält der Patient ein elektronisches Rezept, das er in einer Apotheke seiner Wahl einlösen kann. Der Informationsaustausch zwischen Arzt, Patient, Apotheke und Krankenkasse soll dann in elektronischer Form erfolgen.

Was passiert mit dem Papier-Rezept?

Das Papier-Rezept können Sie selbstverständlich noch weiterhin benutzen.

Wie läuft das ab?

Ärzte sollen künftig mit ihrer Praxissoftware ein E-Rezept erstellen können. Dieses wird elektronisch signiert und in der Telematikinfrastruktur (TI), einer Art Datenautobahn für das Gesundheitswesen, verschlüsselt abgespeichert. Der Patient kann entscheiden, ob er das E-Rezept elektronisch an sein Smartphone übermittelt bekommen oder als Ausdruck erhalten möchte. Mit einer App kann er das E-Rezept auf seinem Smartphone empfangen. Zudem bekommt der Versicherte ein Zugriffsrecht, um auf das Rezept zugreifen zu können (z. B. mit einem QR-Code).

Dann geht der Patient in die Apotheke, wo der mitgebrachte Schlüssel vom Smartphone oder Papierausdruck (QR-Code) eingescannt wird. Die Verordnung ist nun in der Apothekensoftware sichtbar. Das Arzneimittel wird ausgehändigt und auf dem Server als beliefert gekennzeichnet. Die Apotheke übermittelt die Verordnung an das Rechenzentrum. Von dort gelangt sie weiter zur Krankenkasse.
Der Patient kann auch die Information über das E-Rezept per App auf dem Smartphone vorab an eine Apotheke zuweisen. So kann bereits eine Bereitstellung in der Apotheke und, falls angeboten, auch eine Belieferung mit dem Botendienst erfolgen.


Sie können Ihr eRezept mit folgenden Apps bei uns einreichen:

So einfach geht’s:

  • Zum Download bitte hier den QR-Code scannen und die App direkt unter meineapotheke im AppStore oder Google Playstore downloaden.
  • Installieren Sie die App nun auf hrem Smartphone.
    Wichtig: Um unsere Antwort sofort empfangen zu können, ist es notwendig, Push-Benachrichtigungen zuzulassen.
  • Zur Konfiguration einfach Ihre Apotheke über PLZ/Standort suchen

Über 200 Jahre Apotheke in Nieheim

Einige historische Eckpunkte der St. Nikolaus Apotheke

  • Die Geschichte der St. Nikolaus Apotheke beginnt im Jahr 1798

    Nach Erteilung der schriftlichen Genehmigung durch den letzten regierenden Fürstbischof von Paderborn und Hildesheim, Franz Egon Freiherr von Fürstenberg, eröffnete Friederich-Ludwig Tilemann im Jahr 1798 innerhalb der Ringmauern die Apotheke.

  • Apothekenneubau

    Am 30. April 1830 erwarb sein Nachfolger Heinrich Knoche von den Schützen der Stadt für 400 Taler ein Grundstück vor dem „Holstertore“, den sogenannten „Schützenhagen“ zwischen der Markt- und der Holsterstr., dem Standort der heutigen „St. Nikolaus Apotheke“. Auf diesem Grundstück wurde dann der erste Apothekenneubau in Fachwerkbauweise errichtet.

  • Weitere Inhaber folgen

    In den folgenden Jahren und Jahrzehnten folgten weitere Inhaber. Besondere Erwähnung verdient Edmund Rave, der als Schriftführer des Schützenvereins die Geschichte des Schützenwesens der Stadt Nieheim erforschte und in einem Buch niederschrieb. Darüber hinaus unterrichtet er in der „Selecta“ den späteren Dichter Peter Hille und war mit dem in Nieheim praktizierenden Arzt und Dichter Friedrich-Wilhelm Weber befreundet.

  • Zweigapotheke Vörden

    1896 wird in Vörden eine Zweigapotheke errichtet, welche 1923 nach Erteilung einer Konzession an Apotheker Lehn zum Betreiben einer Vollapotheke, aufgegeben wurde.

  • Apothekenräume in neuem Gebäudeteil

    Die Räume der alten Apotheke entsprachen nicht mehr den Anforderungen der Apothekenbetriebsordnung und so ließ die Witwe des langjährigen Apothekeninhabers Friedrich Schreiber 1973 auf Anordnung der Bezirksregierung den Vorschriften entsprechende Apothekenräume in einem neu zu errichtenden Gebäudeteil in Flachbauweise fertigstellen.

  • Jürgen Schmidt übernimmt die Apotheke und errichtet modernes Gebäude

    Am 1. April 1975 übernahm Jürgen Schmidt die Apotheke zunächst pachtweise und seit Oktober 1981 durch Kauf als Eigentümer.
    Im Jahr 1983 wurde das stadtbildprägende mehr als 150 Jahre alte und abgängige Fachwerkhaus der alten Apotheke durch ein zweckmäßiges den vielfach veränderten Anforderungen und Geschäftsabläufen einer modernen Apotheke entsprechendes Gebäude ersetzt.

  • Namensgebung

    Da im Rahmen der Niederlassungsfreiheit für Apotheken die Neugründung einer weiteren Apotheke in Nieheim für das Frühjahr 1984 geplant war, ergab sich für die Apotheke in Nieheim die Notwendigkeit sich einen neuen Namen zu geben, um Missverständnisse und Verwechslungen zu vermeiden.
    Und so benannte Jürgen Schmidt seine Apotheke mit Genehmigung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe am 6. Dezember 1983 in „St. Nikolaus Apotheke in Nieheim“ um. Damit sollte im Bewusstsein einer fast 200-jährigen gemeinsamen Geschichte auch die Verbundenheit zur Stadt Nieheim, deren Patron der heilige Nikolaus ist, dokumentiert werden.

  • Modernisierung und technischer Fortschritt

    2007 wird die Apotheke umfangreich renoviert und mit der Installation eines Kommissionierautomaten hält modernste Lagertechnik Einzug in die St. Nikolaus Apotheke.
    Damit wird die Abgabe von Arzneimitteln noch sicherer und dem Team bleibt, durch den Wegfall zeitintensiver Arbeiten, mehr Zeit für das Wesentliche – für Kunden und deren Beratung.

  • Die nächste Generation übernimmt.

    Ab dem 01.01.2010 übernimmt Björn Schmidt die St. Nikolaus Apotheke von seinem Vater zunächst als Pächter und vom 01.01.2016 an als Eigentümer.

  • Mehr für Ihre Schönheit

    Im September bis November 2016 gab es die Erweiterung der St. Nikolaus Apotheke um einen Anbau in Richtung der Parkplätze.
    Am 28.12. öffnet in den fertiggesellten Räumlichkeiten das Kosmetikinstitut St. Nikolaus Apotheke seine Tür und erweitert das Angebot der St. Nikolaus Apotheke um kosmetische Dienstleistungen und eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Kosmetikprodukte.